Heim / Produkte / Klassifiziert nach anwendbarer Szene / Luftfilter für Reinräume

Luftfilter für Reinräume

Nantong Henka Environment Solutions Co., Ltd.


Nantong Henka Environment Solutions Co., Ltd. was founded in 2004. Henka is one of the famous and professional air filter manufacturers for air purifiers, air cleaners, and ventilation systems. Our air filters include HEPA, VOC removal filters, Formaldehyde removal filters, Activated Carbon filters, Odor removal filters, HVAC filters, i-Hepa ventilation purification devices, and IFD purification devices.
Henka ist der maßgeschneiderte Luftfilterlieferant für die bekannten Marken von Luftreinigern und Luftreinigern auf dem nordamerikanischen und chinesischen Markt. Henka bietet nicht nur Luftfilter, sondern auch professionelle Luftreinigungslösungen.
Henka hat seinen Sitz in der Stadt Haimen in der Provinz Jiangsu, die nur 120 Kilometer von Shanghai entfernt ist. Henka verfügt über die Zertifizierungen ISO14001:2015, ISO9001:2015 und ISO45001:2018, ein Effizienz- und Luftwiderstandstestsystem für Filtermedien sowie ein Geräuschtestlabor mit 30 Kubikmetern Meter-Testraum für Formaldehyd- und VOC-Entfernungseffizienz, CADR-Testraum für Luftreiniger. ASHRAE 52.2 wird zum Testen von Luftfiltern verwendet.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einem US-Ingenieurteam können wir das Produkt auf der Grundlage der Spezifikationen, Zeichnungen, Muster oder sogar Ideen unserer Kunden entwerfen und unseren Kunden professionelle Luftfiltrationslösungen anbieten.
  • 0

    Gründung

  • 0

    Fabrikbereich

  • 0+

    Anzahl der Mitarbeiter

  • 0+

    Branchenerfahrung

Nachricht
Nachrichten-Feedback
Branchenkenntnisse
Wie dicht ist der Luftfilter für Reinräume?

Die Enge der Luftfilter für Reinräume ist einer der Schlüsselfaktoren für seine Leistung, da es sich direkt auf die Filtrationseffizienz und die Umgebungskontrolle des Reinraums auswirkt. Hier sind einige Merkmale zur Luftfilterabdichtung für Reinraumanwendungen:

1. Filterrahmen: Filter werden normalerweise in speziell entwickelten Rahmen oder Gehäusen installiert, die eine dichte Abdichtung zwischen dem Filter und der Wand oder Decke des Reinraums gewährleisten.

2. Dichtungen: Verwenden Sie Dichtungen (z. B. Gummi- oder Silikondichtungen) zwischen dem Filterrahmen und der Reinraumstruktur, um zu verhindern, dass ungefilterte Luft den Filter umgeht und in den Reinraum gelangt.

3. Filterschnittstelle: Die Filterschnittstelle ist so konzipiert, dass sie die Dichtheit mit dem Kanalsystem oder der Lüftungsanlage (AHU) des Reinraums gewährleistet, um Luftlecks zu verhindern.

4. Filtermaterial: Das Filtermaterial sollte über gute Dichtungseigenschaften verfügen, um zu verhindern, dass Partikel durch die Poren des Filtermaterials austreten.

5. Filterfalten: Das Faltendesign im Inneren des Filters kann die Filterfläche vergrößern und zur Verbesserung der Abdichtung beitragen, da der Kontakt zwischen den Falten enger ist.

6. Filterstützgitter: Im Inneren des Filters wird ein Stützgitter verwendet, um die Form und Struktur des Filtermaterials beizubehalten und zu verhindern, dass sich der Filter unter hohem Druck verformt und dadurch die Abdichtung beeinträchtigt.

7. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Um die Dichtheit des Filters sicherzustellen, ist es notwendig, regelmäßig die Unversehrtheit des Filterrahmens, der Dichtung und des Filters selbst zu überprüfen und beschädigte Teile rechtzeitig auszutauschen.

8. Installationsqualität: Ein professionelles Installationsteam sollte sicherstellen, dass der Filter korrekt installiert und die Dichtung richtig platziert wird, um die beste Dichtwirkung zu erzielen.

9. Systemdesign: Das Design des Luftfiltersystems für den gesamten Reinraum sollte die Abdichtung berücksichtigen, einschließlich der Position, Anzahl und des Luftströmungswegs der Filter.


Wie ist ein Luftfilter für Reinräume aufgebaut?

Der strukturelle Entwurf eines Luftfilter für Reinraum ist entscheidend für seine Leistung. Hier sind einige gemeinsame Strukturmerkmale:

1. Filterrahmen: Filter werden normalerweise in einem stabilen Metall- oder Kunststoffrahmen montiert, um strukturelle Unterstützung zu bieten und das Filtermaterial zu schützen. Rahmen können wegwerfbar oder wiederverwendbar sein.

2. Filtermaterial: Das Filtermaterial ist der Kernbestandteil des Filters und besteht meist aus synthetischen Fasern wie Polyester, Polypropylen oder Glasfaser. Diese Materialien haben eine hohe Filtrationseffizienz und einen geringen Widerstand.

3. Faltendesign: Filtermaterialien werden normalerweise in V-förmigen, wellenförmigen oder parallelen Falten angeordnet, um die Filterfläche zu vergrößern und die Filtereffizienz zu verbessern und gleichzeitig das Volumen und Gewicht des Filters zu reduzieren.

4. Stützgitter: Auf beiden Seiten des Filtermaterials befinden sich normalerweise Stützgitter, um die Form und Struktur des Filters beizubehalten und eine Verformung unter hohem Druck zu verhindern.

5. Dichtung: Der Rand des Filterrahmens ist normalerweise mit einer Dichtung ausgestattet, um die Abdichtung zwischen dem Filter und der Wand, Decke oder dem Lüftungsgerät des Reinraums sicherzustellen.

6. Schutznetze: Schutznetze können an der Einlass- und Auslassseite des Filtermaterials angebracht werden, um zu verhindern, dass große Partikel direkt auf das Filtermaterial treffen und die Lebensdauer des Filters verlängern.

7. Filterschnittstelle: Filter verfügen in der Regel über standardisierte Schnittstellen wie Flansche oder Schlitze, um die Installation und den Austausch zu erleichtern.

8. Richtungsmarkierungen: Auf dem Filter befinden sich normalerweise Richtungsmarkierungen, um eine korrekte Installation zu gewährleisten und einen umgekehrten Luftstrom zu verhindern.

9. Filterstufe: Abhängig von der Filtereffizienz können Filter in verschiedene Stufen unterteilt werden, z. B. Primäreffizienz, mittlere Effizienz, hocheffiziente Partikelluft (HEPA) und ultrahocheffiziente Partikelluft (ULPA).

10. Größe: Die Größe des Filters kann an die Größe und den Luftstrombedarf des Reinraums angepasst werden.

11. Sonderausführungen: Für bestimmte Anwendungen können Filter Sonderausführungen haben, wie z. B. eine elektrostatische Aufladungsbehandlung, eine antibakterielle Behandlung oder chemische Filterfunktionen.