Nantong Henka Environment Solutions Co., Ltd.


Nantong Henka Environment Solutions Co., Ltd. was founded in 2004. Henka is one of the famous and professional air filter manufacturers for air purifiers, air cleaners, and ventilation systems. Our air filters include HEPA, VOC removal filters, Formaldehyde removal filters, Activated Carbon filters, Odor removal filters, HVAC filters, i-Hepa ventilation purification devices, and IFD purification devices.
Henka ist der maßgeschneiderte Luftfilterlieferant für die bekannten Marken von Luftreinigern und Luftreinigern auf dem nordamerikanischen und chinesischen Markt. Henka bietet nicht nur Luftfilter, sondern auch professionelle Luftreinigungslösungen.
Henka hat seinen Sitz in der Stadt Haimen in der Provinz Jiangsu, die nur 120 Kilometer von Shanghai entfernt ist. Henka verfügt über die Zertifizierungen ISO14001:2015, ISO9001:2015 und ISO45001:2018, ein Effizienz- und Luftwiderstandstestsystem für Filtermedien sowie ein Geräuschtestlabor mit 30 Kubikmetern Meter-Testraum für Formaldehyd- und VOC-Entfernungseffizienz, CADR-Testraum für Luftreiniger. ASHRAE 52.2 wird zum Testen von Luftfiltern verwendet.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einem US-Ingenieurteam können wir das Produkt auf der Grundlage der Spezifikationen, Zeichnungen, Muster oder sogar Ideen unserer Kunden entwerfen und unseren Kunden professionelle Luftfiltrationslösungen anbieten.
  • 0

    Gründung

  • 0

    Fabrikbereich

  • 0+

    Anzahl der Mitarbeiter

  • 0+

    Branchenerfahrung

Nachricht
Nachrichten-Feedback
Branchenkenntnisse
Wie wählt man einen Ofenluftfilter anhand der Lebensdauer aus?

Die Lebensdauer ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Auswahl eines Ofenluftfilter . Hier sind einige Vorschläge, die Ihnen bei der Auswahl eines Ofenluftfilters basierend auf der Lebensdauer helfen sollen:

1. Filtertypen verstehen: Verschiedene Filtertypen haben unterschiedliche Lebensdauern. Beispielsweise müssen Einwegfilter (z. B. HEPA-Filter) in der Regel regelmäßig ausgetauscht werden, während wiederverwendbare Filter (z. B. Glasfaserfilter) gewaschen und wiederverwendet werden können.

2. Berücksichtigen Sie die Wartungskosten: Während Einwegfilter möglicherweise höhere Anschaffungskosten verursachen, können wiederverwendbare Filter auf lange Sicht kostengünstiger sein, da sie gewaschen und wiederverwendet werden können.

3. Bewerten Sie die Luftqualität: Wenn Sie in einer Gegend mit schlechter Luftqualität leben, müssen Sie Ihren Filter möglicherweise häufiger wechseln. In diesem Fall kann es sinnvoller sein, einen Filter mit einer längeren Lebensdauer zu wählen.

4. Überprüfen Sie die Filterwechselintervalle: Hersteller geben häufig empfohlene Austauschintervalle für Filter an. Dies kann als Orientierungshilfe bei der Auswahl eines Filters dienen. Beachten Sie jedoch, dass die tatsächlichen Austauschintervalle je nach Nutzung und Luftqualität variieren können.

5. Berücksichtigen Sie die Effizienz Ihres Filters: Hocheffiziente Filter haben wahrscheinlich eine längere Lebensdauer, da sie Schadstoffe effektiver auffangen und zurückhalten können. Sie können jedoch auch den Luftwiderstand des Systems erhöhen, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.

6. Wenden Sie sich an einen Fachmann: Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Filter für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist, können Sie einen Fachmann für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik konsultieren. Sie können den richtigen Filter für Ihre spezifische Situation empfehlen.

7. Überprüfen Sie die Benutzerbewertungen: Sehen Sie sich die Bewertungen und Erfahrungen anderer Benutzer mit dem Filter an, um mehr über seine tatsächliche Lebensdauer und Leistung zu erfahren.

8. Achten Sie auf die Garantie des Filters: Für einige Filter gilt möglicherweise eine Garantie. Wenn während der Garantiezeit ein Problem mit dem Filter auftritt, bietet der Hersteller möglicherweise einen kostenlosen Ersatz oder eine Rückerstattung an.

9. Berücksichtigen Sie die zusätzlichen Funktionen Ihres Filters: Wenn Sie zusätzliche Funktionen benötigen, wie z. B. eine Aktivkohleschicht zur Entfernung von Gerüchen und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), möchten Sie möglicherweise einen Filter mit diesen Funktionen wählen, auch wenn diese möglicherweise eine kürzere Lebensdauer haben .

10. Kosten und Leistung in Einklang bringen: Bei der Auswahl eines Filters ist auf ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung zu achten. Hocheffiziente Filter haben möglicherweise eine längere Lebensdauer, sind aber möglicherweise auch teurer. Wählen Sie einen Filter, der sowohl Ihrem Budget als auch Ihren Bedürfnissen entspricht.






Wie entfernen Ofenluftfilter Feinstaub und verbessern die Raumluftqualität?

Ofenluftfilter Verbesserung der Raumluftqualität durch Entfernung von Feinstaub durch:

1. Mechanische Filterung: Dies ist die gebräuchlichste Filtermethode. Der Luftfilter fängt Partikel physikalisch ab. Je kleiner die Porengröße des Filters ist, desto kleinere Partikel kann er auffangen. Beispielsweise können HEPA-Filter mindestens 99,97 % der Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern und mehr auffangen.

2. Elektrostatische Filterung: Bei dieser Filtermethode verfügt der Luftfilter über eine elektrostatische Ladung, die geladene Partikel anzieht und einfängt. Wenn Luft durch den Filter strömt, werden Partikel durch elektrostatische Kräfte vom Filter angezogen.

3. Aktivkohlefiltration: Der Aktivkohlefilter nutzt eine Aktivkohleschicht, um schädliche Gase, Gerüche und einige Partikel in der Luft zu absorbieren. Aktivkohle hat eine hochporöse Struktur und kann große Mengen an Schadstoffen aufnehmen.

4. Photokatalytische Oxidation: Einige fortschrittliche Luftfilter nutzen die photokatalytische Oxidationstechnologie, um Schadstoffe in der Luft durch Bestrahlung von Katalysatoren (wie Titandioxid) mit ultraviolettem Licht in harmlose Substanzen zu zerlegen.

5. Ionisierung: Ionisatoren können geladene Partikel erzeugen, die Partikel in der Luft aufladen und dann von entgegengesetzt geladenen Filtern oder Auffangplatten adsorbiert werden.

6. Nassfiltration: In einigen Luftreinigungssystemen wird Luft durch Wasser oder andere Flüssigkeiten geleitet und Partikel werden von der Flüssigkeit eingefangen und entfernt.

7. Biologische Filterung: Biologische Filter nutzen Mikroorganismen, um Schadstoffe in der Luft abzubauen. Diese Methode wird in einigen spezifischen Luftreinigungssystemen verwendet.

8. Tiefenfiltration: Einige Filter verwenden Tiefenmedien wie Glasfaser oder synthetische Materialien, um die Filterfläche zu vergrößern und die Filtereffizienz zu verbessern.