Heim / Produkte / Klassifizierung nach Funktion / PM2.5-Entfernungsluftfilter

PM2.5-Entfernungsluftfilter

Nantong Henka Environment Solutions Co., Ltd.


Nantong Henka Environment Solutions Co., Ltd. was founded in 2004. Henka is one of the famous and professional air filter manufacturers for air purifiers, air cleaners, and ventilation systems. Our air filters include HEPA, VOC removal filters, Formaldehyde removal filters, Activated Carbon filters, Odor removal filters, HVAC filters, i-Hepa ventilation purification devices, and IFD purification devices.
Henka ist der maßgeschneiderte Luftfilterlieferant für die bekannten Marken von Luftreinigern und Luftreinigern auf dem nordamerikanischen und chinesischen Markt. Henka bietet nicht nur Luftfilter, sondern auch professionelle Luftreinigungslösungen.
Henka hat seinen Sitz in der Stadt Haimen in der Provinz Jiangsu, die nur 120 Kilometer von Shanghai entfernt ist. Henka verfügt über die Zertifizierungen ISO14001:2015, ISO9001:2015 und ISO45001:2018, ein Effizienz- und Luftwiderstandstestsystem für Filtermedien sowie ein Geräuschtestlabor mit 30 Kubikmetern Meter-Testraum für Formaldehyd- und VOC-Entfernungseffizienz, CADR-Testraum für Luftreiniger. ASHRAE 52.2 wird zum Testen von Luftfiltern verwendet.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einem US-Ingenieurteam können wir das Produkt auf der Grundlage der Spezifikationen, Zeichnungen, Muster oder sogar Ideen unserer Kunden entwerfen und unseren Kunden professionelle Luftfiltrationslösungen anbieten.
  • 0

    Gründung

  • 0

    Fabrikbereich

  • 0+

    Anzahl der Mitarbeiter

  • 0+

    Branchenerfahrung

Nachricht
Nachrichten-Feedback
Branchenkenntnisse
Wie wirken sich Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf den Austauschzyklus von Luftfiltern zur PM2,5-Entfernung aus?

Luftfeuchtigkeit und Temperatur beeinflussen den Austauschzyklus Luftfilter zur PM2,5-Entfernung , wie folgt:

1. Luftfeuchtigkeit:

- Hohe Luftfeuchtigkeit: In einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit können Wassermoleküle in der Luft auf dem Filter kondensieren, wodurch das Filtermaterial nass wird und seine Fähigkeit, Partikel einzufangen, verringert wird. Darüber hinaus kann Feuchtigkeit dazu führen, dass Bakterien, Schimmel und Mikroorganismen auf dem Filter wachsen, was nicht nur die Filtereffizienz verringert, sondern auch Gerüche und potenzielle Gesundheitsrisiken verursachen kann.

- Geringe Luftfeuchtigkeit: In Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit können Filter mehr Partikel einfangen, da trockene Luft die Partikeladsorption fördert. Allerdings kann eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit auch dazu führen, dass das Filtermaterial spröde wird und sich die Lebensdauer verkürzt.

2. Temperatur:

- Hohe Temperatur: Hohe Temperaturen können den Alterungsprozess des Filtermaterials beschleunigen, wodurch dessen Struktur geschwächt wird und dadurch die Filtrationseffizienz verringert wird. Darüber hinaus können hohe Temperaturen das Wachstum von Bakterien und Mikroorganismen beschleunigen und die Filterleistung beeinträchtigen.

- Niedrige Temperatur: In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen können Filtermaterialien spröder werden und leicht reißen oder beschädigt werden, was ihre Lebensdauer verkürzt.

Um die beste Leistung von PM2,5-Entfernungsluftfiltern unter unterschiedlichen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen sicherzustellen, können die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:

1. Regelmäßige Wartung: Reinigen und ersetzen Sie den Filter regelmäßig, um seine Leistung zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern.

2. Angemessene Einstellung: Passen Sie die Betriebsart und die Windgeschwindigkeit des Luftfilters entsprechend den Änderungen der Umgebungsfeuchtigkeit und -temperatur an.

3. Verwenden Sie einen Luftentfeuchter oder Luftbefeuchter: Verwenden Sie in Umgebungen mit hoher oder niedriger Luftfeuchtigkeit einen Luftentfeuchter oder Luftbefeuchter, um eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten.

4. Wählen Sie den richtigen Filter: Wählen Sie einen Filter, der sich an unterschiedliche Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen anpassen kann, beispielsweise einen HEPA-Filter mit Anti-Feuchtigkeits-Eigenschaften.

5. Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Vermeiden Sie es, den Luftfilter extrem hohen oder niedrigen Temperaturen auszusetzen, um die Auswirkungen auf das Filtermaterial zu verringern.

6. Überwachen Sie die Luftqualität: Verwenden Sie einen Luftqualitätsmonitor, um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Innenräumen zu überwachen, damit Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können, um die Betriebsbedingungen Ihres Filters anzupassen.




Wie wirkt sich die Luftqualität auf den Austauschzyklus von Luftfiltern zur PM2,5-Entfernung aus?

Die Luftqualität hat einen erheblichen Einfluss auf den Austauschzyklus von Luftfilter zur PM2,5-Entfernung . Hier sind einige Aspekte, wie sich die Luftqualität auf die Filterwechselintervalle auswirkt:

1. Verschmutzungsgrad: Gebiete mit schlechter Luftqualität weisen höhere Konzentrationen von PM2,5 und anderen Schadstoffen auf, was dazu führen kann, dass Luftfilter schneller an die Grenze ihrer Filterkapazität stoßen. In diesem Fall muss der Filter häufiger ausgetauscht werden, um seine Wirksamkeit aufrechtzuerhalten.

2. Art der Feinstaubpartikel: Auch die Art der Feinstaubpartikel in der Luft beeinflusst den Filterwechselzyklus. In bestimmten Bereichen kann es beispielsweise zu mehr Staub, Pollen, Rauch oder anderen spezifischen Arten von Partikeln kommen, was zu einem unterschiedlich starken Verschleiß des Filters führen kann.

3. Saisonale Veränderungen: Die Luftqualität kann von Saison zu Saison variieren. Beispielsweise kann es während der Pollensaison oder während der Heizperioden im Winter zu einem Anstieg der Feinstaubkonzentration in der Luft kommen. Während dieser Zeiträume können sich die Filterwechselintervalle verkürzen.

4. Schadstoffquellen im Innen- und Außenbereich: Die Luftqualität in Innenräumen wird durch Schadstoffquellen im Freien (z. B. Verkehr, Industrieabgase) und Schadstoffquellen in Innenräumen (z. B. Tabakrauch, Tierhaare, Reinigungsmittel) beeinträchtigt. Wenn es viele Verschmutzungsquellen im Innen- und Außenbereich gibt, kann sich der Filterwechselzyklus verkürzen.

5. Belüftung und Luftzirkulation: Die Luftzirkulation und Belüftungsbedingungen in Innenräumen wirken sich auch auf den Filterwechselzyklus aus. Wenn die Luftzirkulation in Innenräumen schlecht ist, können sich Verunreinigungen im Raum ansammeln, wodurch der Filter schneller gesättigt wird.